igf
 

Integrierte Gesamtschule Friedrichsort igf@schule.comcity.de Telefon: 0049 431 324644 

UNESCO-Projektschule http://www.schule.comcity.de/igf Telefax: 0049 431 397919 

Steenbarg 10 · D-24159 Kiel

12.9.97

Kassen 9b und 11b Projekt: "Klimaschutz und Energiesparen"

Projektplanung für die 9b: igf9b.jpg (27769 Byte) 

Projekt-phasen

Physik 

Morgenstern

Mathematik 

Morgenstern

Biologie 

Blume

Chemie 

Blume

Unterrichts- und Lernmethode/ 

Betroffene

Grundlagen 

August - 

Mitte September

Licht, Farben, Energieumwand-lung, Absorption, Reflexion und Emission von Strahlung. Bau und Funktion von Solarzellen

Dateien erstellen, eMails erstellen, senden und empfangen; Aufrufen von Webseiten im Internet

Leistungen von Pflanzen: 

Photosynthese und Atmung. 

Tiere: Atmung 

Lebewesen beeinflussen die Gaszusammen-setzung der Atmosphäre

Zusammensetzung der Luft, 

Kohlenstoff und Kohlenstoffdioxid, Wasserstoff und Wasser. Energetik chemischer Reaktionen, Oxidationsbegriff. 

Chemische Reaktionen beeinflussen die Gaszusammen-setzung der Atmosphäre.

nach Fächern und Teilthemen verschiedene Unterrichts-formen

Einstieg/ Motivation 

Anfang September/ 

Mitte September

Die Erde als Treibhaus, natürlicher und künstlicher Treibhauseffekt

Die beenet-homepage und die igf-homepage 

http://members.aol.com/beenetcl/ 
beenet/ beenet1.htm  
und  
http:// www.schule. comcity.de/igf 

 

Mögliche Klima-änderungen und Folgen für die Vegetation. 

Golfstrom,  

El Niño, Flutkatastrophen

CO2-Freisetzung durch Brandrodung und fossile Brennstoffe. Ozeane als CO2-Senken der Atmosphäre

nach Fächern und Teilthemen verschiedene Unterrichts-formen

Vertiefung 

September bis 

  1. Oktober

  

  

  

Projekt-woche: 

  1. - 2.10.97

Oktober - 

November 1997

Modellversuche: Das Auto - ein Klimaproblem 

Ableitung zum Handeln.  

  

Energieeinspar-möglichkeiten. 

Montage einer 1,1 kW-Solaranlage auf dem Schuldach (mit der 11b) 

Licht und Heizungen in der Schule Experimente und  

Befragungen

 

Vortrag über die Klimaproble-matik und die Möglichkeiten energiesparenden Handelns durch einen Vertreter der 

Anlagentechnik (zusammen mit der 11b)

 

gesamte Klasse 

  

  

  

  

  

Gruppenarbeit 

6 Schüler zusammen mit 4 Schülern der 11b

Dokumen-tation 

  

  1. - 1.11.97

  

  

  

  

  

  

  

Januar 1998 

  

Umsetzung 

Ab Februar 1998

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Evaluation; 

Abschlussbericht und Umsetzung erkundeter Energie-einsparmöglichkei-ten.

Erstellen von Berichten sowie Angaben zur Klasse "wir sind ..., wir machen ... - wir wollen...,- wir fragen ..." auch auf englisch für die beenet-webpage 

Informations-austausch 

eMail-Austausch mit Schülerinnen und Schülern der Partnerschulen 

 

 

 

Gruppenarbeit 

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Gruppenarbeit, gesamte Klasse

 

 

Projektplanung für die 11b: igf11b.jpg (31555 Byte)

 
 

Projektphasen

Vertiefender Unterricht 

11b + Blume

Biologie 

11b + Blume

Chemie 

z.T. 11b + Blume

Informatik(I)  

11b + Pohl 

Englisch (E) 

11b+ Hansen 

Physik (P) 

z.T. 11b + Liewert 

Erdkunde 

(Ek) +Bethke

Unterrichts- und Lern-methode/ 

Betroffene

Grundlagen, 

Einstieg und Motivation 

August -September 1997

Klimaproblematik in Karikaturen und in der Presse 

Kennenlernen des gesellschaftspolitischen Problems. 

Video: "Das gefährliche Experiment mit der Atmosphäre". 

Erarbeiten von Grundstrukturen wissenschaftlichen Arbeitens1) anhand der Filmstruktur. 

Erkennen einer Handlungs-notwendigkeit. 

Erarbeiten von Teilprojekten2) zum Thema, 

Gruppeneinteilung

Cytologie und Physiologie: Zellen als Bausteine des Lebens. Bau und Funktion von Zellorganellen. Photosythese und Atmung. CO2-Stoffwechsel und Energieumwand-lung. 

Das chemische Gleichgewicht. Protolyse-reaktionen.  

Phasen-gleichgewicht 

CO2(g) = CO2(aq). Löslichkeit in Abhängigkeit von der Temperatur.  

der natürliche Kalkkreislauf, 

CO2-Bindung und Freisetzung, 

Prinzip vom Zwang

Erstellen einer website mit html-Editoren, Kommunika-tion per eMail, chats, newsgroups, Aufrufen und Studieren von websites. 

  

(Ek) Klimazonen und Vegetation

nach Fächern und Teilthemen verschiedene Unterrichts-formen 

  

  

25.9. Bau eines 

Schaukastens für Technik und Erläuterun-gen zur Solaranlage.  

Morgenstern

Vertiefung 

September - Oktober 1997 

10.9.97 

  

24.9.97 

  

  

  

  

  

  

  

14. -15.9.97 

  

15.9.97  

(Gruppe 6) 

  

  

  

  

18.9.97 

  

  

24.9.97 

25.9. - 2.10.97 

  

  

 

Bearbeitung der Themen 

  

  

  

Vortrag über die Klimaproblematik und die Möglichkeiten energiesparenden Handelns durch einen Vertreter derAnlagentechnik (mit der 9b). 

Solarmesse Kiel(Gruppe 3) 

Start des Wettbewerbes "Energiesparen an Schulen", 

Ablesen der Schulzähler, Workshop Energiesparen an den Schulen (Gruppe 6) 

  

Montage einer 1,1 kW-Solaranlage (Gruppe 3 mit der 9b).

Fachspezifische 

Hilfen der Gruppen. Klärung von Fragen 

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

 

Fachspezifische 

Hilfen der Gruppen. Hilfen bei der Klärung von Fragen 

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

 

Fachspezifische 

Hilfen der Gruppen bei der Klärung von Fragen 

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

(Geo) Exkursion in den 

botanischen Garten (Klima und Vegetation) 

Gruppe 2)

arbeitsteilige, selbständige Gruppen-arbeit mit Schwerpunkt in der Projektwoche vom 25.9. - 2.10.97. Betreuung: 

Blume, physikalische Experimente Morgenstern 

 

Dokumentation, 

Erfahrungs-austausch 

bis 1.11.  

  

  

November - Dezember 97 

  

  

bis 15.12. 

  

  

  

  

im Januar 1998 

  

  

  

  

Umsetzung 

im Februar 1998

Erstellen von Berichten deutsch/englisch "wir sind .., wir machen ..., wir wollen ..., wir fragen ..." für den Informationsaustausch 

eMail-Austausch mit Schülerinnen und Schülern der Partnerschulen. 

Erstellen von wissenschaftlichen Manuskripten, Referaten, Gestalten der Inormationswände 

Informationsaustausch der Gruppen. 

Erarbeiten von  

Umsetzungskonzepten zur Energieeinsparung. Umsetzung der entwickelten Vorstellungen.

 

 

eMail-Austausch mit Schülerinnen und Schülern der Partner-schulen. Fachspezifische Hilfen z.B. bei den Übersetzun-gen

durch die Arbeitsgruppen 

  

  

  

durch die Arbeitsgruppen 

  

  

  

  

  

  

gesamte Klasse  

  

  

  

gesamte Klasse

1)Fragen stellen, Hypothesen formulieren, Informationen in Gruppen ( von Instituten und Institutionen, aus Büchereien und dem Internet, durch Interviews) beschaffen, Experimente planen, Ergebnisse zusammenstellen und werten. Dokumentation der Forschungsergebnisse: Kurzbericht (auch als html-page), wissenschaftliches Manuskript, Informationstafel, Referat. Erfahrungsaustausch (auch per eMail).

2)Themen

  1. Es gibt Fakten, die für eine Klimaänderung sprechen. Naturwissenschaftliche Grundlagen zum Phänomen "Treibhaus". Klimadefinition, Experimente und Ergebnisse naturwissenschaftlicher Untersuchungen. Literaturstudium. Entwicklung von Fragen zum Thema an Schülerinnen und Schüler der Partnerschulen. Informationsaustausch.   Patrick Held, Thomas Scholz, Tim Hamann.
2. Es gibt Unsicherheiten hinsichtlich dessen, was mit der Klimaentwicklung geschehen wird  und welche Auswirkungen diese haben kann. Recherche zum Thema. Stichworte:  Golfstrom, El Niñ o, Puffereffekte der Ozeane, Vegetationsänderungen (Forschung Uni Kiel). Experimente und Literaturstudium.   Entwicklung von Fragen zum Thema an Schülerinnen und Schüler der Partnerschulen. Informationsaustausch./Karsten Fritz, Astrid Hanisch, Christina Lüdemann, Lina Lückert.
  1. Nutzung von Solarstrom - eine Chance für ein stabiles Klima? Bedeutung des Solarstroms und Anwendungsmöglichkeiten. Funktionsweise von Solarzellen. Installation und Vernetzung einer 1,1 kW-Solaranlage. Programmgesteuerte Auswertung der Energieeinspeisung. Kosten-Nutzen-Analyse. Interviews und Literaturstudium. Entwicklung von Fragen zum Thema an Schülerinnen und Schüler der Partnerschulen. Informationsaustausch.  Vera Kißig, Johannes Bönniger, Sebastian Harms, Florian Pavkovic.
  2. Nutzung von Windenergie - eine Chance für ein stabiles Klima? Bedeutung der Windenergie und Anwendungsmöglichkeiten. Nutzung der Windenergie im Stadtteil. Leistung, Kosten-Nutzen-Analyse, Problematik von Windenergieanlagen: Widerstände gegen das Aufstellen, Gewöhnung an bestehende Anlagen, Alternativen bei der Standortwahl. Perspektiven für eine Windenergieanlage auf dem Steenberg (dem Schulgelände). Interviews und Literaturstudium. Entwicklung von Fragen zum Thema an Schülerinnen und Schüler der Partnerschulen. Informationsaustausch. Sascia Seelig, Jan Bork, Samir Vogt, Jan Philipp Schilling.
  1. Energieverschwendung auf dem Schulweg. Bedeutung des Verkehrs für den Kohlenstoffdioxidgehalt der Atmosphäre. Experimentelle Erkundung. Auswertung von Veröffentlichungen, Interviews und Umfragen (Schulweg, bevorzugte Verkehrsmittel). Entwicklung von Lösungsstrategien (Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittel, Steigerung der Aktaktivität des Radfahrens). Entwicklung von Fragen zum Thema an Schülerinnen und Schüler der Partnerschulen. Informationsaustausch. Julia Raue, Swantje Redlin, Wiebke Redlin, Verena Bieder.
  1. Energiebedarf an unserer Schule und Einsparmöglichkeiten: Bedeutung von Gebäuden und Haushalten für die Kohlenstoffdioxidbelastung der Atmosphäre. Berechnungen und Vergleiche. Interviews: Was wurde, was wird zur Energieeinsparung getan, was kann getan werden? Probleme bei der Umsetzung und Lösungswege. Informationsaustausch.Teilnahme am Wettbewerb "Energiesparen an unseren Schulen" der Investitionsbank Schleswig-Holstein. Eventuell Teilnahme an einem Öko-Audit. Entwicklung von Fragen zum Thema an Schülerinnen und Schüler der Partnerschulen. Elif Usta, Funda Iltas, Yasemin Pala
  1. Wir tragen eine besondere Verantwortung bei der Notwendigkeit Energie einzusparen. Vergleiche zum Energieumsatz Industriestaaten / 3. Welt. Konflikte. Welt-Klima-Konferenz in Rio und Folgekonferenzen. Literaturstudium (Institut für Weltwirtschaft). Interviews und Meinungsumfragen. Entwicklung von Fragen zum Thema an Schülerinnen und Schüler der Partnerschulen. Informationsaustausch.  Maike Jansen, Christiane Niewerth, Michelle Konertz, Helene von Kügelgen 


        Copyright: Klaus Morgenstern, Bernd Blume, Sept. 1997  (updated Oct 23th.1997)